„Jede Frau muss ihr individuelles Lebensmodell frei entfalten können. Dazu brauchen Frauen und Männer nicht nur gleiche Rechte, sondern auch gleiche Chancen.“
Ansichten
Frauen müssen Entscheidungen selbstständig und frei treffen können. Unsere Gesellschaft braucht heute vor allem eines: die Teilhabe von Frau und Mann für eine erfolgreiche Gemeinschaft.
Dazu gilt es, Chancengleichheit auf allen Ebenen zu schaffen. Unterschiede müssen gleichberechtigt gelebt werden können. Dies ist unsere politische Aufgabe und Pflicht.
Wenn es um die gemeinsame Lebensplanung geht, sind beide Elternteile gefordert: Denn Erziehungsarbeit ist Elternarbeit. Jede Frau muss aber auch Eigenverantwortung übernehmen, sich über Teilzeitkonsequenzen informieren und innerhalb der Familie prüfen, wie gemeinsam langfristig optimale Beschäftigungsverhältnisse geschaffen. Die Geburt eines Kindes darf zu keinen Gehaltseinbußen führen. Denn die Aufgaben von Frauen und Männern müssen gleich viel wert sein.
Keine Gleichmacherei, sondern gleiche Chancen für alle.
Handlungsfelder
- quantitativer und qualitativer Ausbau eines flexiblen Betreuungsangebots für Kleinkinder, Kinder und Schüler insbesondere im ländlichen Raum
- gleicher Lohn für gleiche Arbeit als Selbstverständlichkeit
- Information und Bewusstseinsschaffung über Teilzeitkonsequenzen
- automatisches Pensionssplitting zwischen Frau und Mann mit Opt-Out Möglichkeit
- gleichmäßige Aufteilung der Sorge- und Erwerbsarbeit
- Maßnahmen gegen Hass im Netz forcieren
- frühzeitige Prävention, um Opfer effektiv zu schützen
- Verstärkung der aktiven Täterarbeit, um Wiederholungstaten zu verhindern