• This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

„Wann immer sich jemand für Kinder entscheidet, ist das großartig. Politik darf den Familien nicht vorschreiben, wie sie zu leben haben.“

Ansichten

Die Familie ist das Wichtigste im Leben. Kinder erfahren hier sozialen Zusammenhalt und sorgen für das Fortbestehen der Gesellschaft. Moderne Familienpolitik bedeutet für mich, die individuellen Lebensentwürfe mit bedarfsgerechten Angeboten und verlässlichen Rahmenbedingungen für ein erfülltes Familienleben entfalten zu können.

Als Politikerin und Frau mit zwei kleinen Kindern, einem berufstätigen Mann und einem Unternehmen kenne ich die alltäglichen Herausforderungen, „stressigen" Momente und wünschenswerte Erleichterungen im „Familienbetrieb“.

Eine gute Balance zu finden ist möglich. Je nach Lebenssituation müssen dafür finanziell leistbare Angebote bereitstehen und diese miteinander kombinierbar sein. Das betrifft die eigene Familie, die Wohngemeinde, die Heimatregion und auch den Arbeitgeber. Oberste familienpolitische Aufgabe ist es, echte Wahlfreiheit zu ermöglichen.

Damit alles in Balance bleibt.

Handlungsfelder

Familien finanziell entlasten:
  • Familienbonus von € 1.500 pro Kind und Jahr fortführen
  • Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld für alle Eltern, Adoptiv-, Pflege- und Krisenpflegeeltern
Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
  • quantitativer und qualitativer Ausbau eines flexiblen Betreuungsangebots für Kleinkinder, Kinder und Schüler insbesondere im ländlichen Raum
  • Etablierung flexibler Arbeitszeitmodelle für atypische, unregelmäßige oder teilweise zu Hause („Home Office") durchgeführte Arbeit
Sicherstellen einer Altersabsicherung für Frauen:
  • automatisches Pensionssplitting zwischen Frau und Mann mit Opt-Out Möglichkeit
  • Finanzielle Aufwertung der Sorgearbeit für Kinder und pflegebedürftige Angehörige
© 2025 Martina Ess